Eine Erklärung für Abgeordnete zur Unterstützung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags.

Vor 80 Jahren, am 15. Juli 1945, wurde auf dem Trinity-Testgelände in New Mexico zum ersten Mal eine Atomwaffe gezündet. Nur wenige Wochen später, am 6. und 9. August, wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch die Atombomben „Little Boy“ und „Fat Man“ dem Erdboden gleich gemacht. Diejenigen, die das Grauen überlebten, leiden bis heute an den Folgen der radioaktiven Strahlung. Hand in Hand mit den Hibakusha (jap. für ‚Bombenopfer‘) setzt sich ICAN für eine Welt ohne Atomwaffen ein.

Die Rolle von Abgeordneten

Parlamentarier*innen sind in einer Schlüsselposition, wenn es darum geht, den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in jedem Land zu fördern, auf seine Unterzeichnung und Ratifizierung zu drängen oder im Ausland für ihn zu werben.

Die Erklärung

„Wir, die unterzeichnenden Abgeordneten,

begrüßen die Annahme und das Inkrafttreten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen ausdrücklich als einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt.

Wir teilen die tiefe Besorgnis, die in der Präambel über die katastrophalen humanitären Folgen jeder Anwendung von Atomwaffen zum Ausdruck gebracht wird, und erkennen die daraus resultierende Notwendigkeit an, diese unmenschlichen und abscheulichen Waffen zu abzuschaffen.

Als Abgeordnete verpflichten wir uns, uns für die Unterzeichnung und Ratifizierung dieses wegweisenden Vertrags durch unsere jeweiligen Länder einzusetzen. Denn wir betrachten die Abschaffung von Atomwaffen als ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges und als einen wesentlichen Schritt zur Förderung der Sicherheit und des Wohlergehens aller Menschen.“

Weltweit über 1.600 Abgeordnete unterstützen diese Erklärung bereits!

Wer kann unterschreiben?

Jedes Mitglied eines nationalen oder regionalen Parlaments oder Rates sowie des Europaparlaments kann diese Erklärung unterschreiben. Sie steht Abgeordneten aller Länder offen.

Für eine Welt ohne Atomwaffen brauchen wir jede*n Einzelne*n von Ihnen!

Zur Unterstützung der ICAN-Erklärung für Abgeordnete bitte ein Email mit Kontaktdaten an office@icanaustria.at schicken!

Mehr Infos zur Erklärung, auf Englisch: "ICAN Pledge", gibt es hier.

Darüber reden:

  • Im Parlament
  • Bei (Gedenk-)Veranstaltungen
  • Mit Kolleg*innen

Gedenkveranstaltung besuchen:

  • 06.08.2025: Hiroshima-Gedenkveranstaltung, Stephansplatz, 1010 Wien
  • 09.08.2025: Nagasaki-Gedenkveranstaltung, Friedenspagode, 1020 Wien

ICAN Austria Newsletter abonnieren!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Was kann jetzt noch getan werden?

Mehr Infos zur Erklärung, auf Englisch: "ICAN Pledge", gibt es hier.

Darüber reden:

  • Im Parlament
  • Bei (Gedenk-)Veranstaltungen
  • Mit Kolleg*innen

Gedenkveranstaltung besuchen:

  • 06.08.2025: Hiroshima-Gedenkveranstaltung, Stephansplatz, 1010 Wien
  • 09.08.2025: Nagasaki-Gedenkveranstaltung, Friedenspagode, 1020 Wien

ICAN Austria Newsletter abonnieren!

Du bist kein Mitglied des Nationalrats/Europäischen Parlaments, möchtest aber trotzdem für eine atomwaffenfreie Zukunft aktiv werden? Hier einige Vorschläge, wo Du heute beginnen kannst:

  • Bei ICAN aktiv werden
  • Den ICAN Newsletter abonnieren
  • Mit Freunden, Familie und Fremden darüber reden
  • Nationalratsabgeordnete und Mitglieder des Europäischen Parlaments, die die ICAN-Abgeordnetenerklärung noch nicht unterschrieben haben, kontaktieren (Abgeordnete, die bereits unterzeichnet haben, findest Du hier)
  • Gedenkveranstaltung besuchen:
    • 06.08.2025: Hiroshima-Gedenkveranstaltung, Stephansplatz, 1010 Wien
    • 09.08.2025: Nagasaki-Gedenkveranstaltung, Friedenspagode, 1020 Wien


On 7 July 2017, I was overwhelmed with joy when a great majority of the world’s countries voted to adopt the treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons. Having witnessed humanity at its worst, I witnessed, that day, humanity at its best. I believe that this moment marked the beginning of the end of nuclear weapons.

Setsuko Thurlow, Überlebende der Bombardierung von Hiroshima, in: Acheson, Ray (2021): Banning the Bomb, Smashing the Patriarchy.


Weitere Artikel


Hiroshima und Nagasaki – 80 Jahre danach

Warum die Erinnerung lebt und was sie uns heute bedeutet Am 6. und 9. August 1945 veränderte sich die Welt für immer. Mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki begann das nukleare Zeitalter – eine Ära, in der der Mensch die Fähigkeit erlangt hatte, sich selbst vollständig auszulöschen. Rund 340.000 Menschen starben in den ersten... Read more »

Von Nadja Schmidt

TPNW-Staaten setzen klares Zeichen gegen nukleare Abschreckung – Drittes Staatentreffen verabschiedet starke Erklärung

New York, Juni 2025 – Beim dritten Treffen der Vertragsstaaten des UN-Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) haben sich 86 Staaten und zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteur:innen deutlich gegen nukleare Abschreckung und Aufrüstung ausgesprochen. Mit einer kraftvollen Abschlusserklärung und konkreten Beschlüssen wurde der Kurs hin zu einer atomwaffenfreien Welt weiter gestärkt. Beim dritten Treffen der Vertragsstaaten des UN-Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) am Hauptsitz... Read more »

Von Nadja Schmidt

ICANs Fahrplan um die Welt von Atomwaffen zu befreien

Am 24. Jänner 2023 wurde vom Bulletin of the Atomic Scientists (einer internationalen Vereinigung von WissenschafterInnen) die bekannte Weltuntergangsuhr auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt. Die Anpassung der Weltuntergangsuhr („Doomsday Clock“) verdeutlicht das gestiegene Risiko eines Einsatzes von Atomwaffen, angesichts des russischen Einmarsches in der Ukraine im Zuge dessen auch der Einsatz von Atomwaffen gegen... Read more »

Von ICAN Austria Team

Die Atomic Scientists bei der Präsentation der Doomsday Clock

Die Weltuntergangsuhr steht 90 Sekunden vor Mitternacht

Am 24. Jänner 2023 wurde vom Bulletin of the Atomic Scientists, einer internationalen Vereinigung von Naturwissenschaftlern, Professorinnen und Sicherheitsforschern (mit Sitz an der Universität Chicago), die bekannte Weltuntergangsuhr auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt. Damit ist die Uhr („Doomsday Clock“) am Nähesten an Mitternacht, seit ihrer Gründung im Jahr 1947. Die Anpassung der Weltuntergangsuhr verdeutlicht... Read more »

Von Nadja Schmidt

Wiener Erklärung und der Aktionsplan: ein Überblick

Von 21. bis 23. Juni 2022 fand in Wien die erste Vertragsstaatenkonferenz des UN-Verbots von Atomwaffen (auch: TPNW) statt. Die Vertragsstaaten veröffentlichten mit der Wiener Erklärung eine allgemeine politische Erklärung. Zusätzlich wurde ein Aktionsplan verabschiedet. Das folgende Briefing-Papier gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Konferenz. Es fasst die wichtigsten Punkte der politischen Erklärung, sowie... Read more »

Von ICAN Austria Team

1. Vertragsstaatenkonferenz: Abschlusserklärung und Aktionsplan angenommen

Die historisch erste Konferenz der Vertragsstaaten des Verbots von Kernwaffen endete am 23. Juni 2022 in Wien. Die Staaten verabschiedeten eine politische Erklärung und einen Aktionsplan. Damit sind die Weichen für die Umsetzung des Atomwaffenverbots und für Fortschritte auf dem Weg zur vollständigen Abschaffung von Atomwaffen gestellt. Die Vertragsstaaten trafen sich in einer Zeit erhöhter... Read more »

Von ICAN Austria Team

Parlamentarier*innen für den Verbotsvertrag (TPNW)

Am Vorabend der 1. Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbots veranstaltete ICAN gemeinsam mit dem Österreichischen Parlament eine Konferenz für internationale Parlamentarier*innen. Fast 30 Parlamentarier*innen aus 16 Ländern nahmen an dieser ersten Konferenz für Parlamentarier*innen zum Verbotsvertrag teil. In Anerkennung ihrer Rolle als Gesetzgeber*innen und Vertreter*innen des Volkes verabschiedeten sie am Ende der Konferenz eine Abschlusserklärung und einen... Read more »

Von ICAN Austria Team

Jesuitenhalle Aula Eröffnung

Die ganze Welt blickt auf Österreich: Nukleare Abrüstungsgespräche in Wien – Österreich in der Vorreiterrolle

Am Wochenende des 18. und 19. Juni 2022 fand in den Sälen der Aula der Wissenschaften das ICAN Nuclear Ban Forum als Auftaktveranstaltung der Nuclear Ban Week statt. Auf vier Bühnen diskutierten über 100 Sprecher*innen und 600 Teilnehmer*innen aus aller Welt die verheerenden humanitären Konsequenzen von Nuklearwaffen. „Mit hunderten Teilnehmer*innen aus der Pazifikregion, den USA,... Read more »

Von ICAN Austria Team

Erste Vertragsstaatenkonferenz in Wien

Das erste Treffen der Vertragsstaaten des UN-Vertrags über das Atomwaffenverbot findet von 21. – 23. Juni 2022 in Wien statt. Designierter Präsident des Treffens ist der Österreicher Alexander Kmentt. Auf dieser konstituierenden Sitzung werden die Vertragsstaaten des Atomwaffenverbots zusammenkommen, um sich zu konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Vertrages zu verpflichten, wie zum Beispiel der Unterstützung... Read more »

Von ICAN Austria Team

Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter