Eine Erklärung für Abgeordnete zur Unterstützung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags.
Vor 80 Jahren, am 15. Juli 1945, wurde auf dem Trinity-Testgelände in New Mexico zum ersten Mal eine Atomwaffe gezündet. Nur wenige Wochen später, am 6. und 9. August, wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch die Atombomben „Little Boy“ und „Fat Man“ dem Erdboden gleich gemacht. Diejenigen, die das Grauen überlebten, leiden bis heute an den Folgen der radioaktiven Strahlung. Hand in Hand mit den Hibakusha (jap. für ‚Bombenopfer‘) setzt sich ICAN für eine Welt ohne Atomwaffen ein.
Die Rolle von Abgeordneten
Parlamentarier*innen sind in einer Schlüsselposition, wenn es darum geht, den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in jedem Land zu fördern, auf seine Unterzeichnung und Ratifizierung zu drängen oder im Ausland für ihn zu werben.
Die Erklärung
„Wir, die unterzeichnenden Abgeordneten,
begrüßen die Annahme und das Inkrafttreten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen ausdrücklich als einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt.
Wir teilen die tiefe Besorgnis, die in der Präambel über die katastrophalen humanitären Folgen jeder Anwendung von Atomwaffen zum Ausdruck gebracht wird, und erkennen die daraus resultierende Notwendigkeit an, diese unmenschlichen und abscheulichen Waffen zu abzuschaffen.
Als Abgeordnete verpflichten wir uns, uns für die Unterzeichnung und Ratifizierung dieses wegweisenden Vertrags durch unsere jeweiligen Länder einzusetzen. Denn wir betrachten die Abschaffung von Atomwaffen als ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges und als einen wesentlichen Schritt zur Förderung der Sicherheit und des Wohlergehens aller Menschen.“
Weltweit über 1.600 Abgeordnete unterstützen diese Erklärung bereits!
Wer kann unterschreiben?
Jedes Mitglied eines nationalen oder regionalen Parlaments oder Rates sowie des Europaparlaments kann diese Erklärung unterschreiben. Sie steht Abgeordneten aller Länder offen.
Für eine Welt ohne Atomwaffen brauchen wir jede*n Einzelne*n von Ihnen!
Ja, ich möchte als Abgeordnete*r die ICAN Erklärung unterschreiben
Zur Unterstützung der ICAN-Erklärung für Abgeordnete bitte ein Email mit Kontaktdaten an office@icanaustria.at schicken!
Mehr Infos zur Erklärung, auf Englisch: "ICAN Pledge", gibt es hier.
Darüber reden:
- Im Parlament
- Bei (Gedenk-)Veranstaltungen
- Mit Kolleg*innen
Gedenkveranstaltung besuchen:
- 06.08.2025: Hiroshima-Gedenkveranstaltung, Stephansplatz, 1010 Wien
- 09.08.2025: Nagasaki-Gedenkveranstaltung, Friedenspagode, 1020 Wien
Ich habe als Abgeordnete*r die ICAN Erklärung bereits unterzeichnet
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Was kann jetzt noch getan werden?
Mehr Infos zur Erklärung, auf Englisch: "ICAN Pledge", gibt es hier.
Darüber reden:
- Im Parlament
- Bei (Gedenk-)Veranstaltungen
- Mit Kolleg*innen
Gedenkveranstaltung besuchen:
- 06.08.2025: Hiroshima-Gedenkveranstaltung, Stephansplatz, 1010 Wien
- 09.08.2025: Nagasaki-Gedenkveranstaltung, Friedenspagode, 1020 Wien
Ich bin kein*e Abgeordnete, möchte aber dennoch ICAN unterstützen
Du bist kein Mitglied des Nationalrats/Europäischen Parlaments, möchtest aber trotzdem für eine atomwaffenfreie Zukunft aktiv werden? Hier einige Vorschläge, wo Du heute beginnen kannst:
- Bei ICAN aktiv werden
- Den ICAN Newsletter abonnieren
- Mit Freunden, Familie und Fremden darüber reden
- Nationalratsabgeordnete und Mitglieder des Europäischen Parlaments, die die ICAN-Abgeordnetenerklärung noch nicht unterschrieben haben, kontaktieren (Abgeordnete, die bereits unterzeichnet haben, findest Du hier)
- Gedenkveranstaltung besuchen:
- 06.08.2025: Hiroshima-Gedenkveranstaltung, Stephansplatz, 1010 Wien
- 09.08.2025: Nagasaki-Gedenkveranstaltung, Friedenspagode, 1020 Wien

On 7 July 2017, I was overwhelmed with joy when a great majority of the world’s countries voted to adopt the treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons. Having witnessed humanity at its worst, I witnessed, that day, humanity at its best. I believe that this moment marked the beginning of the end of nuclear weapons.
Setsuko Thurlow, Überlebende der Bombardierung von Hiroshima, in: Acheson, Ray (2021): Banning the Bomb, Smashing the Patriarchy.