New York, Juni 2025 – Beim dritten Treffen der Vertragsstaaten des UN-Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) haben sich 86 Staaten und zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteur:innen deutlich gegen nukleare Abschreckung und Aufrüstung ausgesprochen. Mit einer kraftvollen Abschlusserklärung und konkreten Beschlüssen wurde der Kurs hin zu einer atomwaffenfreien Welt weiter gestärkt.


Beim dritten Treffen der Vertragsstaaten des UN-Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York wurde ein deutliches politisches Zeichen gesetzt: Die teilnehmenden Staaten wiesen die Doktrin der nuklearen Abschreckung entschieden zurück und bekannten sich zu einer atomwaffenfreien Zukunft.

Insgesamt 86 Staaten nahmen als Vertragsparteien oder Beobachter an der Konferenz teil. Flankiert wurde das Treffen von über 1.000 Vertreter:innen aus 163 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter viele Stimmen aus von Atomwaffen betroffenen Gemeinschaften, sowie von neun internationalen Organisationen. Rund 70 Veranstaltungen fanden im Rahmen der „Nuclear Ban Week“ in und um das UN-Gebäude statt.

Ein deutliches Nein zur nuklearen Abschreckung

Die gemeinsame Abschlusserklärung hebt hervor, dass nukleare Waffen ein Risiko für die Sicherheit aller Staaten darstellen – unabhängig davon, ob sie selbst über Atomwaffen verfügen oder sich auf deren Abschreckung verlassen. Vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen, insbesondere in Europa und Asien, betonen die Vertragsstaaten, dass der TPNW eine echte Alternative zu einer gefährlichen Aufrüstungsspirale bietet.

In einem Begleitbericht wurden Strategien aufgezeigt, wie Staaten der TPNW dem Einfluss nuklearer Abschreckungsdoktrinen entgegentreten können – sowohl innerhalb der UN, in bilateralen Gesprächen mit Atommächten als auch durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen.

Die Erklärung stellt unmissverständlich klar: „Nukleare Abschreckung basiert auf einem existenziellen Risiko – und dieses Risiko bedroht uns alle.“ Dies ist die bislang deutlichste Ablehnung der Abschreckungspolitik im Rahmen eines multilateralen UN-Prozesses.

Anerkennung der Opfer – Forderung nach nuklearer Gerechtigkeit

Zentraler Bestandteil der Konferenz war auch die Stimme derjenigen, die direkt unter den Folgen von Atomwaffentests und -einsätzen leiden mussten. Vertreter:innen von Gemeinschaften sowie betroffener Regionen wie Japen, Kasachstan, Französisch-Polynesien, Korea, Kiribati oder dem US-amerikanischen Navajo-Gebiet forderten konkrete Maßnahmen für Entschädigung, Anerkennung und Rehabilitierung.

Der Dialog mit diesen Gruppen – etwa im Rahmen des „Nuclear Survivors Forum“ – soll laut Abschlusserklärung weiter vertieft und in künftige Prozesse umfassend eingebunden werden.

Der Weg nach vorn: ambitioniert und inklusiv

Die Staaten einigten sich darauf, die Umsetzung des 50-Punkte-Aktionsplans von Wien (verabschiedet 2022) weiter voranzutreiben. Ziel ist es, bis zur nächsten Überprüfungskonferenz konkrete Fortschritte zu erzielen. Diese ist für November 2026 im UN-Hauptquartier in New York geplant, unter der Präsidentschaft von Südafrika.

Hintergrund: Was ist der TPNW?

Der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons) ist das erste völkerrechtlich bindende Abkommen, das den Besitz, die Entwicklung und den Einsatz von Atomwaffen umfassend verbietet. Er wurde 2017 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und ist seit 2021 in Kraft.

Unsere Einschätzung:

Dieses Treffen zeigt, wie entschlossen die Staatengemeinschaft und die Zivilgesellschaft daran arbeiten, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. Der TPNW gewinnt an politischer Schlagkraft. Mit klaren Positionen gegen nukleare Aufrüstung, einer inklusiven Beteiligung betroffener Gemeinschaften und einem ambitionierten Aktionsplan bietet der Vertrag eine realistische und friedensorientierte Alternative zur nuklearen Abschreckung.

Für uns ICANer ist klar: Eine Welt ohne Atomwaffen ist nicht nur möglich – sie ist notwendig.

Wichtige Links:

Report of the coordinator for the consultative process on security concerns of States under the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (Austria)

ICAN Europe Statement: Statement delivered at the 3 MSP – ICAN Europe

Draft decisions of the third Meeting of States Parties to the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons



Weitere Artikel


1. Vertragsstaatenkonferenz: Abschlusserklärung und Aktionsplan angenommen

Die historisch erste Konferenz der Vertragsstaaten des Verbots von Kernwaffen endete am 23. Juni 2022 in Wien. Die Staaten verabschiedeten eine politische Erklärung und einen Aktionsplan. Damit sind die Weichen für die Umsetzung des Atomwaffenverbots und für Fortschritte auf dem Weg zur vollständigen Abschaffung von Atomwaffen gestellt. Die Vertragsstaaten trafen sich in einer Zeit erhöhter... Read more »

Von ICAN Austria Team

UN-Vertragsstaaten verurteilen nukleare Drohungen und vereinbaren Aktionsplan

Von 21. bis 23. Juni 2022 fand in Wien unter österreichischer Präsidentschaft die erste Konferenz der Vertragsstaaten des Atomwaffenverbots statt. Als Reaktion auf die nuklearen Drohungen Russlands und die zunehmende Gefahr eines Atomkriegs verurteilten die teilnehmenden Vertragsstaaten in einer gemeinsamen Erklärung unmissverständlich „alle nuklearen Drohungen, ob explizit oder implizit und ungeachtet der Umstände“. ICAN-Direktorin Beatrice... Read more »

Von ICAN Austria Team

Der Verbotsvertrag erklärt

In einem Briefing Papier von ICAN Deutschland, IALANA und IPPNW wird der Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen zusammengefasst und erklärt: Der Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen Annahme des Vertrages: 7. Juli 2017 – Vereinte Nationen, New York Beginn der Unterzeichnung: 20. September 2017 – Generalversammlung, High Level Segment, Vereinte Nationen, New York Inkrafttreten:... Read more »

Von Nadja Schmidt

Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter