Neuigkeit

Die Verhandlungen können beginnen: Tagesordnung für März steht fest

Am 16. Februar fand in der UNO in New York im Vorfeld der Verhandlungen eine Sitzung zur Klärung organisatorischer Fragen statt. Über hundert Staaten, sowie zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft nahmen daran Teil, um über die Formalitäten für die bevorstehenden Verhandlungen zu entscheiden.   Eingangs wurde wie erwartet Botschafterin Elayne Whyte aus Costa Rica einstimmig zur... Read more »

Von Philine Dressler

Weiterlesen

Roundtable Discussion: Towards Banning Nuclear Weapons in 2017

On 2 February, ICAN Austria together with the Austrian Red Cross and the Diplomatic Academy Vienna, held a roundtable discussion event „Towards Banning Nuclear Weapons in 2017: Changing the Game in Nuclear Disarmament?“. Prominent experts discussed their expectations about the upcoming negotiation process as well as the overarching impact on international politics.

Von Philine Dressler

Weiterlesen

„Towards Banning Nuclear Weapons in 2017“ – Live-Stream 2 Feb, 6pm CET

Towards Banning Nuclear Weapons in 2017: Changing the game in nuclear disarmament? Panelists: Werner Kerschbaum, Franz-Josef Kuglitsch, Ulrike Lunacek, Wolfgang Petritsch, Tariq Rauf, Nadja Schmidt Moderated by Fabio Polly Join the discussion and ask your questions in the comments below or on Twitter using the hashtag #goodbyenukes   For more information visit our Facebook event... Read more »

Von Julian Roedelius

Weiterlesen

UNO-Generalversammlung beschließt historische Resolution

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) nahm am 23. Dezember eine historische Resolution zum Beginn von Verhandlungen 2017 für einen Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen an. Die Abstimmung folgte einer Entscheidung vom 27. Oktober durch das Erste Komitee der Generalversammlung – welches sich mit Themen der Abrüstung und internationalen Sicherheit beschäftigt – die Arbeit an... Read more »

Von ICAN Austria Team

Weiterlesen

Ist deine Bank bereit für das Verbot?

Eine Reihe an Banken, die insgesamt über 1.7 Billionen Euro verfügen, haben eigene Richtlinien eingerichtet, die strikt Investitionen jeglichen Typs in jegliche Art von Nuklearwaffenproduzenten verbieten. Diese 18 Banken wurden in der „Hall of Fame“ des Berichts „Don’t Bank on the Bomb“, Edition 2016, porträtiert. Diese Hall of Fame-Institutionen sind ansässig in Australien, Dänemark, Italien, den... Read more »

Von Philine Dressler

Weiterlesen

Hibakusha rufen zu einem Verbot von Nuklearwaffen auf

„Damit Menschen zukünftiger Generationen die Hölle auf Erden nicht erleben müssen, möchten wir eine Welt frei von Nuklearwaffen schaffen, solange wir (selbst) noch am Leben sind.“ Einundsiebzig Jahre sind seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki vergangen. Dies ist der Aufruf der Überlebenden, die als Hibakusha bekannt sind. Sie haben eine Unterschriftenaktion eingeleitet, um für... Read more »

Von Philine Dressler

Weiterlesen

USA: Druck auf NATO-Staaten gegen Verbot von Atomwaffen

In einem Brief an NATO-Mitgliedstaaten vom 17. Oktober warnten die USA ihre Bündnispartner, dass ein Verbot von Nuklearwaffen und die Delegitimierung der nuklearen Abschreckungspolitik „der grundsätzlichen NATO Abschreckungspolitik zuwiderlaufe“ und ermahnten NATO-Staaten, gegen die Resolution zu stimmen und Verhandlungen fernzubleiben: The United States calls on all allies and partners to vote against negotiations on a... Read more »

Von Philine Dressler

Weiterlesen

Staatenmehrheit setzt in der UNO Verhandlungen zu einem Atomwaffenverbot durch

New York/Wien.  Donnerstagnacht stimmte in New York eine überwältigende Mehrheit der Staatengemeinschaft im Ersten Ausschuss der UN-Generalversammlung für den Start von Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot noch im Jahr 2017.

Von Nadja Schmidt

Weiterlesen

Das Abstimmungsergebnis der UN Resolution L.41

Welche Regierungen stimmten für die Resolution L.41, welche stimmten dagegen und welche enthielten sich ihrer Stimme?

Von Nadja Schmidt

Weiterlesen

Nationale und internationale Medienberichte

Die Nachricht über die erfolgreiche Resolution hat international wie national viel Medienecho erhalten. Hier finden Sie eine kleine Zusammenstellung:

Von Nadja Schmidt

Weiterlesen