Verhandlungen über Atomwaffenverbot gehen in die letzte Runde
Am heutigen Donnerstag beginnt in New York die zweite und vermutlich letzte Verhandlungsrunde über ein internationales Atomwaffenverbot. Mehr als 130 Staaten diskutieren auf UN-Ebene über ein Abkommen, dass die Massenvernichtungswaffen ächten soll. Laut einem ersten offiziellen Entwurf würden sich die Unterzeichnerstaaten verpflichten, unter keinen Umständen Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, anderweitig zu beschaffen, zu besitzen oder... Read more »
Erster Entwurf für Atomwaffenverbot präsentiert
Friedensorganisationen werten den Vertragsvorschlag positiv. Ein internationales Verbot von Atomwaffen rückt in greifbare Nähe. Der erste offizielle Vertragsentwurf wurde nun bei den Vereinten Nationen in Genf veröffentlicht. Die Friedensorganisationen ICAN und IPPNW Deutschland bewerten das Dokument als Fortschritt auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt. „Der Entwurf ist eine gute Grundlage für die Verhandlungen im... Read more »
Erste Verhandlungsrunde zu Atomwaffenverbot beendet
Zum Ende der ersten Verhandlungsrunde über ein internationales Atomwaffenverbot ziehen Friedensaktivisten eine positive Bilanz. Eine Woche lang haben sich 132 Staaten bei den Vereinten Nationen in New York getroffen, um über einen Verbotsvertrag zu beraten. Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) sieht darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer friedlichen Welt.... Read more »
Nuklearwaffen verbieten: Forderungen österreichischer NGOs an die Regierung
ICAN Austria und das Österreichische Rote Kreuz haben gemeinsam mit österreichischen Expert*innen und NGOs ein Thesenpapier erarbeitet, in welchem konkrete Forderungen an die österreichische Regierung für die am 27. März in New York beginnenden Verhandlungen enthalten sind. Weltweit gibt es heute noch immer etwa 15.000 nukleare Sprengköpfe in den Händen von neun Staaten. In fünf... Read more »
Die Verhandlungen können beginnen: Tagesordnung für März steht fest
Am 16. Februar fand in der UNO in New York im Vorfeld der Verhandlungen eine Sitzung zur Klärung organisatorischer Fragen statt. Über hundert Staaten, sowie zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft nahmen daran Teil, um über die Formalitäten für die bevorstehenden Verhandlungen zu entscheiden. Eingangs wurde wie erwartet Botschafterin Elayne Whyte aus Costa Rica einstimmig zur... Read more »
Diskussionsrunde: Towards Banning Nuclear Weapons in 2017
Am 2. Februar veranstaltete ICAN Austria gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz und der Diplomatischen Akademie Wien eine Diskussionsrunde zum Thema „Towards Banning Nuclear Weapons in 2017: Changing the Game in Nuclear Disarmament?“. Die prominent besetzte Runde diskutierte über ihre Erwartungen an die bevorstehenden Verhandlungen für ein Verbot von Nuklearwaffen und teilte ihre Einschätzungen, wie... Read more »
Roundtable Discussion: Towards Banning Nuclear Weapons in 2017
On 2 February, ICAN Austria together with the Austrian Red Cross and the Diplomatic Academy Vienna, held a roundtable discussion event „Towards Banning Nuclear Weapons in 2017: Changing the Game in Nuclear Disarmament?“. Prominent experts discussed their expectations about the upcoming negotiation process as well as the overarching impact on international politics.
Jahresrückblick 2016
Das Jahr 2016 war ein sehr erfolgreiches für ICAN. Im Oktober gelang nach Jahren des Stillstands ein Durchbruch in der nuklearen Abrüstungsdiplomatie: Staaten der UNO-Generalversammlung stimmten für den Beginn von Verhandlungen eines Verbots von Nuklearwaffen. Ein Durchbruch, der ohne die engagierten Campaigner*innen rund um die Welt nicht möglich gewesen wäre. Im Folgenden lassen wir daher 2016... Read more »
Ist deine Bank bereit für das Verbot?
Eine Reihe an Banken, die insgesamt über 1.7 Billionen Euro verfügen, haben eigene Richtlinien eingerichtet, die strikt Investitionen jeglichen Typs in jegliche Art von Nuklearwaffenproduzenten verbieten. Diese 18 Banken wurden in der „Hall of Fame“ des Berichts „Don’t Bank on the Bomb“, Edition 2016, porträtiert. Diese Hall of Fame-Institutionen sind ansässig in Australien, Dänemark, Italien, den... Read more »
Hibakusha rufen zu einem Verbot von Nuklearwaffen auf
„Damit Menschen zukünftiger Generationen die Hölle auf Erden nicht erleben müssen, möchten wir eine Welt frei von Nuklearwaffen schaffen, solange wir (selbst) noch am Leben sind.“ Einundsiebzig Jahre sind seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki vergangen. Dies ist der Aufruf der Überlebenden, die als Hibakusha bekannt sind. Sie haben eine Unterschriftenaktion eingeleitet, um für... Read more »